Wolf Erdmann wurde vergangenes Jahr als CEO der ProMik Programmiersysteme für die Mikroelektronik GmbH bestellt und verantwortet damit sowohl die strategische, als auch operative Leitung des Geschäfts. Das Unternehmen, welches als Technologieführer für Flash-Programmierung, Testlösungen sowie Cybersecurity in der Elektronikfertigung bekannt ist, behauptete sich im Jahr 2024 gegen marktbedingte Herausforderungen und strebt auch im kommenden Jahr weitere Erfolge an. In diesem Interview können Sie mehr über das vergangene Jahr bei ProMik sowie die Zukunftspläne des weiterhin aufstrebenden Unternehmens lesen. | ![]() |
Wie würden Sie das Jahr 2024 für ProMik zusammenfassen? Welche Highlights und Erfolge sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Das Jahr 2024 war ein forderndes Jahr mit vielen Herausforderungen und Änderungen. Bei ProMik gab es die Übergabe aus dem Eigentümer geführten Unternehmen an die neuen Eigentümer. Hierbei ist der Erhalt der Firmenstruktur, der Marktposition und der Kultur etwas, was es im Zuge der Übergabe als Konstante weiterzuführen bedurfte. Dies ist uns sehr gut gelungen.
Wir konnten weitere Spezialisten für ProMik gewinnen, um unsere Strategischen Bereiche im Testing auszubauen. Damit verbunden wurden neue Produkte und Software-Test-Lösungen für den Markt entwickelt. Besonders zu erwähnen ist der Boundary Scan, welcher unseren Kunden neue Möglichkeiten eröffnet und Herausforderungen bisheriger marktüblicher Lösungen löst. Intern haben wir das Projektmanagement eingeführt um die wachsende Zahl der Kundenlösungen professionell zu realisieren. Neben diesen Maßnahmen wurde der Vertrieb neu ausgerichtet, um sich langfristig auf die sich wandelnde Marktsituation einzustellen.
Gab es neue Partnerschaften oder Kundenbeziehungen, die für ProMik 2024 besonders wegweisend waren?
Neben dem Ausbau des Vertriebs lag ein Fokus darauf, die Partnerschaften strategisch auszubauen. Bereits im laufenden Jahr konnte dies sowohl als Feedback unserer europäischen Kunden als auch von den lokalen Kunden als positiver Effekt gewertet werden. Daneben wurde begonnen, weitere Partnerschaften zu Handelsvertretern, Integratoren und Partnern auszubauen. Mit JOT Automation wurde z.B. ein strategisch wichtiger Partner gewonnen, mit dem wir zusammen technologische Lösungen für unsere gemeinsamen Kunden erarbeiten. Außerdem liegt ein Fokus darauf die Partnerschaft zu unseren Handelsvertretern weiter auszubauen. 2025 wird dies ein maßgeblicher Bestandteil unseres Wachstums sein. Aus technologischer Sicht konnten wir Partner in Asien gewinnen, um den Zugang zu der lokalen Semicon Industrie sicherzustellen.
Welche Entwicklungen oder Trends in der Elektronikbranche haben Sie 2024 als besonders relevant oder überraschend empfunden?
Wir sind es gewohnt, dass sich die Elektronikbranche sehr dynamisch verhält und stellen uns stets darauf ein, flexibel mit den neuen Anforderungen umzugehen. Was wir vor allem in dem Bereich der Automobilzulieferindustrie beobachten ist, dass sich die Marktschwäche als ein „Versatz“ im Markt zeigt. Das bedeutet, dass wir uns zukünftig unteranderem auf neue Marktstrukturen mit neuen Kunden einstellen müssen.
Welchen Einfluss hatten globale Veränderungen auf die deutsche Elektronikbranche im Jahr 2024 und wie hat ProMik darauf erfolgreich reagiert?
Wie schon gesagt, müssen wir noch flexibler auf die unterschiedlichen Anforderungen reagieren und dürfen uns nicht auf eine einzige Strategie festlegen. Wir sehen eine Entkopplung der Märkte zwischen Asien, Mexiko und den USA. Der Markt in Europa wird sich zunehmend verändern mit neuen Anbietern. Dieser Umbruch ist heute schon in der Automobilindustrie zu sehen. Neue Anbieter in Asien gehen nicht nur technologisch neue Wege. Sie verlassen sich dabei nicht ausschließlich auf die herkömmliche Lieferketten. Dabei entstehen neue Strategien, Allianzen und eine neue Infrastruktur. Diese wird in den kommenden Jahren zunehmend auch Auswirkungen auf uns in Europa haben.
Wie plant ProMik, seine führende Position in der Elektronikbranche weiter auszubauen? Welche Märkte oder Technologien sind für 2025 besonders interessant?
Wir als ProMik werden uns strategisch auf die neuen Herausforderungen einstellen. Hierbei spielen Faktoren wir Flexibilität, technologische Führerschaft und Konstanz eine wichtige Rolle. Unser Schlüsselmarkt der Automobilindustrie wird weiterhin eine zentrale Säule in unserer Strategie sein. Jedoch stellen wir uns heute schon auf die aufkommenden Veränderungen ein, indem wir zu unserem Bestandsmarkt die neuen Strukturen auf- und ausbauen. Die Elektronik und vor allem intelligente Elektronik wird in der Zukunft eine immer noch bedeutendere Stellung einnehmen. Hierfür ist die Technologie von ProMik bestens vorbereitet und ein Schlüsselfaktor in allen Industriesegmenten. Wir sehen zunehmend den Bedarf an Cyber Security, wofür wir heute schon eine Schlüsselposition einnehmen. SMART Testing wird herkömmliche Testproceduren unterstützen und darüber hinaus eine eigenständige Möglichkeit bieten, herkömmliche teure Tests flexibel und intelligent zu ersetzen. Das sind die Bereiche, an denen wir heute schon arbeiten und bereits Lösungen für unsere Kunden anbieten können.
Welche technologischen Herausforderungen sehen Sie in der Flash-Programmierung und im Bereich Testlösungen für 2025? Wie will ProMik diese adressieren?
Insgesamt sehen wir die Herausforderung, dass Elektronik immer intelligenter wird und die Datenmengen kontinuierlich steigen. Auf der anderen Seite nimmt die Individualisierung der Software, von Endkunden getrieben, starken Einfluss auf die Elektronikproduktion. In Europa ist man hier noch nicht auf die Geschwindigkeit der Realisierung eingestellt, was vor allem Asien einen Vorsprung verschafft. Diese Herausforderungen haben wir bereits adressiert und in unserer Technologie-Roadmap verankert. Zur Verarbeitung von noch größeren Datenmengen in noch kürzerer Zeit haben wir jüngst ein Patent angemeldet. Darüber können wir in mit bis zu 300 MB/sec Daten in Geräte schreiben. Und das obwohl die Geräte schon fertig gebaut und geschlossen sind. Damit lässt sich die individuelle Software ganz spät im Prozess auf das Gerät schreiben und ermöglicht unseren Kunden, flexibel und kostengünstig auf sich ändernde Softwarestände zu reagieren.
Daneben bauen wir unser Angebot für Testlösungen kontinuierlich aus. Das spannende daran ist, dass wir dies alles auf unsere bestehenden Hardware-Plattform realisieren können.
Wie plant ProMik, in einem weiterhin herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld zu wachsen und seinen Kunden Mehrwert zu bieten?
Selbstverständlich bauen wir auch unser Angebot in der Hardware sukzessive aus. Hier ist es geplant, dass wir unser Angebotsspektrum ergänzen, um auf Anforderungen von anderen Industrien noch besser reagieren zu können. Außerdem komplettieren wir aktuell unser Angebotssprektrum, um als Turnkey Supplier für Flash, End-of-Line Testing, Boundary Scan und Cyber-Security ein starker Partner für unsere Kunden zu sein.
Wenn Sie auf das Jahr 2025 blicken: Welche Botschaft möchten Sie an Ihre Kunden, Partner und Mitarbeitende senden?
2025 wird ein weiteres Jahr sein, in welchem wir auf einen sich ändernden und aus europäischer Sicht schwierigen Markt schauen werden. Es ist davon auszugehen, dass sich der Markt in 2025 nicht wesentlich verändern wird und sich die Situation für viele Zulieferer und Systempartner weiter schwierig gestaltet. Dies betrifft vor allem die Automobilindustrie und ihre Zulieferer in Europa. Dieser Situation muss man sich offen stellen und Lösungen finden. Wichtig ist es aber vor allem, sein Know-How konstant auszubauen um technologisch ein Alleinstellungsmerkmal anbieten zu können. Vor allem der Bereich Software und Lösungen wird ein Schwerpunkt sein für zukünftigen Erfolg. Wir als ProMik sind hierfür bestens vorbereitet. Unsere Gründer haben dies früh erkannt und unterstützen uns heute noch, dies als wesentlichen Bestandteil des Erfolges weiterzuführen.
Starten Sie das Jahr 2025 mit ProMik als ihrem Flash- und Testpartner und erfahren Sie noch heute, wie wir Ihr Projekt realisieren Contact.